B I B L I O G R A F I E



Mit freundlicher Genehmigung des Autors entnommen aus:
Hermann Josef Schmidt, Der alte Ortlepp war’s wohl doch, 2. Auflage 2004, Alibri Verlag Aschaffenburg, S. 543-553

1. Bibliographie Ernst Ortlepp

De causis, cur aurea artium et literarum aetas apud Graecos et Romanos tam breve temporis spatium explevet / Gratiarum Actiones. Portenser Valediktion 27.3.1819; Skript, 60 S. [Archiv Schulpforta; die 3 deutschen Gedichte in: Dokumentation.]

Leben des Musikus Robert Auletes. Text zu einer noch unkomponierten Oper in den Pausen eines Concerts zu lesen und für zarte Seelen geschrieben von [ps.] Johannes Paulus, Professor des Contraviolons und Mitglied der philharmonischen Gesellschaft zu Philomelenstädt. Leipzig: bei Christian Ernst Kollmann, 1823, 157 S.

Donnerkeil in die Zeit geschmettert von [ps.] Omikron. Leipzig: Brockhaus, 1824, 106 S. [Auszug in: Dokumentation.]

Spaziergänge in die Hölle. Zwei Erzählungen von E.A. O-p. Leipzig: Schöne, 1827.

Alboin und Rosamunde. Drama. 1827. [Ungedruckt, wohl verloren.]

Der Cid. Ein romantisches Trauerspiel, zum Theil nach den spanischen Romanzen gedichtet. Leipzig: E.H.F. Hartmann, 1828, 191 S.
Das Vorwort von 1828 hier im Volltext

J.A.H.Tittmann, Einladungsprogramm zur Feier des Reformationsfestes 1830; aus dem Lateinischen übers. Über den Sinn des 16. Artikels der deutschen Bundesakte. Leipzig: Reclam, 1830.

Gedicht zu dem Reformationsfeste, von E.O. Leipzig: Carl Heinrich Reclam, 1830 [= Zu der Feier des Reformationsfestes in Sachsen 1830. In: Gedichte, 1831, S. 153-159].

Allgemeines Neujahrsgedicht für die deutsche Nation. Leipzig, 1831 [= Allgemeines Neujahrsgedicht für die deutsche Nation 1831. In: Gedichte, Leipzig, 1831, S. 203-211 ].

Gedicht zu dem Reformationsfeste des Jahres 1831. Leipzig: Zirges, 1831.

Gustav Adolf, eine lyrische Phantasie zu dem 200jährigen Jubiläum der Breitenfeld-Leipziger Schlacht am 7. Sept. 183 1. Leipzig: Reclam, 1831 [= In: Lyra der Zeit. Frankfurt am Main, 1834, S. 27-39].

Gedichte. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1831, 216 S.

Osterlied für Europa. Leipzig: Zirges, 1831 [= Das Osterlied für Europa in seiner ursprünglichen Gestalt. 1831. In: Gesammelte Werke I, 1845, S. 9-21].

Pfingstgedicht für Europa. Leipzig: Zirges, 1831 [= Pfingstlied für Europa. In: Lyra der Zeit, 1834, S. 13-26].

Polenlieder. Altenburg: Hofbuchdruckerei, 1831 [= Polenlieder: mehrfach in diversen Sammlungen wie Lyra, 1834, Lieder eines politischen Tagwächters, 1843].

Polens Sterbelied. Ein Nachtrag zu den Polenliedern. Leipzig: Keyer, 1831 [= Polens Sterbelied. In: Lyra der Zeit, 1834, S. 88-103, und: Gesammelte Werke 1, 1845, S. 271-286].

Der 30. August in Leipzig, ein Gedicht. Leipzig: Taubert, 1831 [= Der Dreißigste August in Leipzig. In: Lyra der Zeit. 1834, S. 57-66].

Totenkranz für Karl August und Goethe. Leipzig: Zirges, 1832 [_ (Todtenkranz für) Göthe. In: Lyra der Zeit, 1834, S. 125-138; Gesammelte Werke 1, 1845, S. 82-97].

Göthes Verklärung. Leipzig: Zirges, 1832 [= Göthes Verklärung. In: Lieder eines pol. Tagwächters, 1843, S. 222-224; Klänge aus dem Neckarthai, 1852, S. 60-63; Klänge aus dem Saalthal, 1856, S. 51-54; 1999, S. 77-79].

Der Traum. Eine lyrische Dichtung. Leipzig: Cnobloch, 1832 [= In: Lyra der Zeit, 1834, S. 139-204].

Washington, oder der große Jubeltag der Freiheit. Leipzig: Kayser, 1832 [= Washington. Eine lyrische Phantasie zu Washingtons hundertjährigem Geburtsjubiläum. In: Lyra der Zeit, 1834, S. 205-218, und: Gesammelte Werke 1, 1845, S. 35-48].

Frankreich, Rußland, Deutschland und Polen oder. Stimmen der Gegenwart. Ein Kranz politischer Gedichte. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1832,60 S.

Deutschlands Erntefest. Eine politische Dichtung. Leipzig: Engelmann, 1832 [= Deutschlands Erndtefest. 1831. In: Gesammelte Werke 1, 1845, S. 62-81].

Die Cholera, ein episch-lyrisches Gedicht. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1832, 32S.

Ueber Leibesconstitutionen, Eß- und Trinkfreiheit. Eine Schrift. Leipzig: in der A. Festschen Verlagsbuchhandlung, 1832, 44 S. [= Ueber Leibesconstitutionen, Eß- und Trinkfreiheit. In: Gesammelte Werke II, 1845, S. 271ff.].

Gustav Adolf, eine lyrische Phantasie zu dem 200jährigen Jubiläum der Lützener Schlacht am 6. Nov. 1832. Leipzig: Melzer, 1832.

Volksgesang für die sämmtlichen Communalgarden des Königreichs Sachsen. Leipzig: Melzer, 1832 [= Bürgerwehrlied. (= Volksgesang für die Communalgarden des Königreichs Sachsen) In: Germania, 1848, S. 78-80].

Gedanken über die ... Bundesbeschlüsse. Leipzig, 1832.

Cölestin. Ein Roman. Leipzig: Fest, 1833, 279 S. [1832 ausgegeben.]

Briefe eines Unglücklichen. Ein Roman. Leipzig: bei Hermann Reichenbach, 1833, 371 S. Landtagslieder fair die deutsche Nation. Leipzig: Melzer, 1833, 104 S.

Lob= und Schmähschriften. Leipzig: Fest, 1833, 142 S.

Das Siebengestirn der Kriegshelden. Leben- und Todtenkränze. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1833.

Theodor und Adelheid. Eine Novelle. In: Minerva für 1833.

Zahlreiche Gedichte und Aufsätze in: Der Komet, redigiert von Herloßsohn, Jg. 1833 und 1834.

Belustigungen und Reisen eines Toten aus [ps.] Zickzacks nachgelassenen Schriften herausgegeben von Ernst Ortlepp. Leipzig, 1834, 226 S.

Lyra der Zeit. Eine Sammlung der größeren politischen und zeitgemäßen Gedichte. Frankfurt am Main: Sauerländer, 1834, 297 S. [S. 256-269 in: Dokumentation.]

Unterhaltungsblatt und Anzeiger, literarisch-musikalische Beilage zu der Original-Bibliothek und dem musikalischen Pfennig- und Heller-Magazin für Pianofortespieler. 1. Jg. Redig. von E.O. Leipzig, Hamburg, Itzehoe: Schuberth und Niemeyer, 1834.

Stechpalmen für den berühmtesten Kritiker des neuen Jahrhunderts. In: Der Komet, 1834, Nr. 3-13.

Einige Nachrichten über die berühmte Göttin Grobheit. In: Der Komet, 1834, Beilage Der Dampfwagen, Nr. 17.

Luther, Mozart und Napoleon. Festspiel zu der Vorfeier einer fürstlichen Vermählung. In: Epithalamia, hrsg. von Opitz 1834, S. 261-281.

Das Buch der heiligen Frauen, enthaltend das Leben und Wirken der heiligen Jungfrau, heiligen Magdalena, heiligen Cäcilia u. s. w. Leipzig: Peters, 1835.

Fieschi. Ein poetisches Nachtstück. Leipzig: Verlag von L. Fort., 1835, 16 S. [Wurde in Bayern und Preußen verboten. Ungekürzt in: Dokumentation.]

Musikalisches Conversations-Lexikon. Leipzig, Hamburg, Itzehoe, 1835.

Der Sang des fremden Sängers. Eine Phantasie. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1835, 46 S.
Nach Feststellung unseres Mitglieds Manfred Neuhaus stammt diese "Phantasie" nicht von Ortlepp. Näheres dazu mit diesem Link.

Shakespeares sämtliche lyrische Gedichte, übers. v. E.O. und Gottlob Regis: Shakespeare-Almanach. Berlin, 1836, S. 5-189.

Friedemann Bach. Roman. 1836.

Reinecke Fuchs. Leipzig: Volkmar, 1836 [lt. Biographie von 1848 in Zeitz von E.O.]

Orlando und Maria oder. Das Buch der Liebe. Eine Gabe für Liebende und Geliebte. Eine romantische Dichtung. Leipzig: Lauffer, 1836.

Hymne an Gott. Das Kreuz oder die Religion. Zwei religiöse Dichtungen allen Freunden der Religion gewidmet. Leipzig: Hartknoch, 1836.

Die Geächteteten oder: Valerio und Isidora. Ein historischer Roman. Leipzig. Kummer, 1836.

Beethoven. Eine phantastische Charakteristik. Allen Musikfreunden und Verehrern des großen Mannes gewidmet. Leipzig: Hartknoch, 1836.

Rede des ewigen Juden, gehalten zum Neujahr 1836 zur Beherzigung für Juden und Christen mitgeteilt von E.O. Leipzig: Friedrich Schäfer, 1836. [verändert in: Rede des ewigen Juden. In: Israels Erhebung. Belle-Vue bei Constanz, 1845, S. 78-98.]

Shakespeare, Dramatische Werke. 37 Bände. Bd. 3: Timon. Bd. 5: Othello. Bd. 9: Romeo und Julia. Übers. v. O. Leipzig: Wigand, 1836 bis 1837.

Bilder der Nacht in lyrischen Rahmen. Leipzig: Julius Wunders Verlags=Magazin, 1837, 272S.

Allgemeines deutsches Liederbuch. Hrsg. 1./8. Lieferung. Stuttgart: Friz, 1838.

Shakespeares dramatische Werke. Übersetzt. Stuttgart: Rieger, 1838/39. VIII in 16 Theilen. Neue durchaus verb. Ausg. Ebda. 1842.

G.W.Rabener, Sämtliche Werke. Mit einem Vorwort und der Lebensbeschreibung des Verfassers neu hrsg. Stuttgart: Schweizerbart, 1839. IV.

Byron, Sämtliche lyrische Gedichte. Übersetzt. Stuttgart: Hoffmann, 1839. Auch in: Lord Byrons sämmtliche Werke. Nach den Anforderungen unserer Zeit neu übersetzt von Mehreren. Band I und II, S. 1-73. Ebda, 1839.

Byron, Der Corsar. Übersetzt. In: Lord Byrons sämmtliche Werke. Nach den Anforderungen unserer Zeit neu übersetzt von Mehreren. Band III, S. 109-65. Stuttgart: Hoffmann, 1839.

Byron, Cain. Übersetzt. In: Lord Byrons sämmtliche Werke. Nach den Anforderungen unserer Zeit neu übersetzt von Mehreren. Band IV, S. 158-244. Stuttgart: Hoffmann, 1839.

Lord Byrons sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung in drei Bänden; enthält: Byrons Lebensgeschichte, Briefwechsel, Gespräche und Vermischtes nach Lytton Bulwer, Thomas Moore, Medwin und Dallas von E.O. Stuttgart: J. Scheibles Buchhandlung, 1839.

Schillerlieder von Goethe, Uhland, Chamisso, Rückert, Schwab, Seume, Pfizer und Anderen. Nebst mehreren Gedichten Schillers, die sich in den bisherigen Ausgaben von Schillers Werken nicht finden. Supplement zu Schillers Werken. Gesammelt von E.O. Stuttgart: Rieger, 1839. Das Vorwort des Buches von 1839 steht hier im Volltext zur Verfügung.

Shakespeares dramatische Werke. Nachträge. Übersetzt. IV. Stuttgart: Rieger, 1840.

Supplementband zu Shakespeares Werken: Shakespeares Frauengestalten. Bielefeld, 1840.

Gedicht zum Gutenbergfeste. Leipzig: Zirges, 1840 [= Zum Gutenbergfeste 1840. In: Lieder eines pol. Tagwächters, 1843, S. 56-62, und: Klänge aus dem Saalthal, 1856, S. 9498, gekürzt; 1999, S. 93-96].

Der Fürst und sein Volk. 1841.

Das Decameron des Bocaccio. Neu übersetzt. Stuttgart: Köhler, 1841. XIII.= Bibl. d. Frohsinns. N.Folge. 1. Sect. 1/13.

Tobias Smollet, Humor. Romane. Bd. 8/12: Peregrine Pickle. Aus dem Englischen übers. Stuttgart: Hallberger, 1841. V.

Großes Instrumental- und Vokal-Concert. Eine musikalische Anthologie, hgg. v. E.O. XVI. Stuttgart: Köhler, 1841. = Bibl. d. Frohsinns. N.Folge. 2. Sect. 1/8; 3. Sect. 1/8.

Göthelieder von Schiller, Tieck, Rückart, Platen, Fouqué, Chamisso, Aug. und Friedr. Schlegel, Gleim, Bürger, Voß, Zacharias Werner, Theodor Körner, Müllner, Oehlenschläger, Baggesen, Uhland, Stephan Schütze, Witschel, Knebel, Peucer, Riemer, Eckermann, Hitzig, Robert, Holthey, Streckfuß, Feuchtersleben, Stieglitz, Förster, Immermann, Zedlitz, Anastasius Grün und Anderen. Gesammelt von E.O. Ein Supplement zu Göthes Werken. Cannstatt: Vereinsbuchhandlung, 1842. Auch: Ulm: Ebner, 1842; 2. Abdr. Ebda. 1843.

Tivoli. Neues Museum des Witzes und der Laune. Eine humoristische Anthologie hgg. v. E.O. XII. Stuttgart: Franz Heinrich Köhler, 1842. = Bibl. d. Frohsinns. N.Folge. 5. Sect. 1/12.

Lieder eines politischen Tagwächters. Stuttgart: Verlag der Franckhschen Buchhandlung, 1843,404S.

Napoleonslieder von Vict. Hugo, Baggesen, Rücken, Byron, Zedlitz, Berthelmy u. s. w. Zusammengestellt von E. O. Ulm: In der J. Ebnerschen Buchhandlung, 1843.

Die Erscheinung. Cannstadt: Selbstverlag, 1844.

Das Buch der Welt. Band III. Stuttgart: Hoffmann, 1844 [eine Art Enzyklopädie in mehreren Jahrgängen. Von E.O.?]

Gesammelte Werke. Band I-III. Winterthur: Druck und Verlag des Literarischen Comptoirs von Hegner, älter., 1845/46.

Band I: Gedichte. 1845, 320 S. [S. 49-61 und 144-160 in. Dokumentation]

Band II: Enrico und Blanca oder die Heirath aus Rache, S. 1-140; Beethoven, S. 141-200; Ueber Leibesconstitutionen, Eß- und Trinkfreiheit, S. 271 ff., 1845.

Band III: Leben, Abenteuer und Meinungen des deutschen Michel. 1846, 227 S.

Israels Erhebung und der ewige Jude. Zeitgedichte von E.O. Belle-Vue bei Constanz: Verlags- und Sortimentsbuchhandlung zu Belle-Vue, 1845, 98 S.

Festgedicht Sr. Kgl. Hoheit, dem Kronprinzen Karl v. Württemberg u. 1. Kais. Hoheit der Großfürstin Olga Nicolajewna v. Rußland in tiefster Ehrfurcht dargebracht. Stuttgart: Selbstverlag, 1846.

Sammlung der schönsten deutschen Stammbuchverse und Gedenksprüche. Stuttgart: Dittmarsch, 1846.

Das Bad Berg bei Stuttgart. Eine Monographie. Cannstatt. Heilbronn: Drechsler, 1847. Cannstatt und seine Umgebungen. Eine Monographie. Cannstatt. Heilbronn: Drechsler, 1848.

Germania. Eine Dichtung dem deutschen Parlament gewidmet von Ernst Ortlepp. Frankfurt am Main: Selbstverlag des Verfassers, 1848, 107 S.

Klänge aus dem Neckarthal. Stuttgart: Selbstverlag des Verfassers, 1852, 165 S.

Am 15. Oktober [und weitere mindestens 54 meistenteils Festtagsgedichte). In: Naumburger Kreisblatt. Naumburg: Druck und Verlag Sieling, 15.10.1853 bis Ostern 1864 (Ungekürzt in: Dokumentation)].

Neue preussische Soldatenlieder. Stuttgart, 1855.

Klänge aus dem Saalthal. Gedichte. Naumburg: Druck und Verlag von Louis Garcke, 1856, 143S.

Liedesgruß zum großen Weimarfeste den 3., 4. u. 5. Sept. 1857. Naumburg: Garcke [Ungekürzt in: Dokumentation].

[höchstwahrscheinlich unter Mitarbeit von E.O.:] General-Universallexikon, oder das gesammte menschliche Wissen in encyklopädischer Form und Kürze. Ein unentbehrliches Haus-, Hand- und Nachschlagebuch für Jedermann. Unter sorgfältigster Benutzung aller vorhandenen Quellen ausgearbeitet und zusammengestellt von mehreren Gelehrten. III Bände. Naumburg, Druck und Verlag von Louis Garcke, 1857/58.

Erinnerungen an Schulpforte von einem alten Portenser Skript o. J. [Archiv Schulpforta; höchstwahrscheinlich aus dem Winter 1858-1859].

Ein sehr in Vergessenheit gekommenes Geheimnis der Obstbaumzucht... Leipzig: Purfürst, 1861.

Ortlepps Abschied von der Welt. [Einblattdruck; wahrscheinl. Zeitz, 1860/61.] In: Rittig/Ziemann: E.O. Dokumente, Zeitz, 2000, S. 21.

Des Frommen Heimath. Neue religiöse Lieder. Erstes Heft. Zeitz: Selbstverlag des Verfassers, 1860, S. 1-2, 15-18. In: Rittig/Ziemann: E.O. Dokumente, Zeitz, 2000, S. 23-29.

Festgedicht dem Herrn Professor Karl Keil zum fünfundzwanzigjährigen Amtsjubiläum den 23. Januar 1862 aus wahrer Verehrung gewidmet von Ernst Ortlepp. Naumburg, 1862. [Ungekürzt in: Dokumentation.]

Viele Beiträge in Zeitschriften, z. B.

- Naumburger Anzeiger [15.3.1823: Erinnerung an Schulpforte. Gedicht];

- Philippis Merkur [1825-1830 zahlreiche Arbeiten unter dem Pseudonym Zickzack lt. Ilges, S. 63f.];

- Zeitung für die elegante Welt; - Unser Planet;

- Beckers Taschenbuch,

- Komet [1833: Scenen aus einem Faust];

- Lausitzer Landbote;

- Sachsenzeitung u. a.

Verschollene Schriften u.a.

- Biographie des Teufels, Skript [llges, S. 77.]

- Die Zerrissenen. [llges, S. 90.]

Weiteres bei

F. Walther llges: Blätter aus dem Leben und Dichten eines Verschollenen zum 100. Geburtstage von Ernst Ortlepp 1. August 1800 - 14. Juni 1864. Teilweise nach unveröffentlichten Handschriften und seltenen Drucken. München, Deutsche Buchhandlung, 1900, 190 S., und

Roland Rittig und Rüdiger Ziemann, Ernst Ortlepp. Dokumente seines Lebens und seines Werkes in den Beständen des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Zeitz, 2000.

Im Buchhandel lieferbar und von bibliophiler Qualität:

Ernst Ortlepp, Klänge aus dem Saalthal. Gedichte. Hgg. v. Roland Rittig und Rüdiger Ziemann, der auch einen Essay über den Dichter schrieb. Halle an der Saale: Verlag Janos Stekovics, 1999, 132 S. [eine Anthologie aus Ortlepps Lyrikbänden von 1845, 1848, 1852 und zumal 1856].

Fieschi. Ein poetisches Nachtstück von Ernst Ortlepp. Kritisch durchgesehen, neu herausgegeben und mit Nachbemerkungen versehen von Roland Rittig und Rüdiger Ziemann. Zeichnungen von Dieter Goltzsche. Halle an der Saale: Verlag Stekovics, 2001, 48 S.

 

2. Nietzsche

Friedrich Nietzsche wird zitiert nach den derzeit besten Editionen: nach der Kritischen Gesamtausgabe Werke. (KG; Berlin / New York, 1967ff.) bzw. Briefwechsel (1975ff.) nach Abteilung, Band und Seite (z.B. I 1, 259f., bzw. B I 1, 288); bei Texten, die auch in der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe Werke (HKG; München, 1933ff.) erschienen sind, auch nach der HKG sowie in Ausnahmefällen nach deren Briefausgabe (München, 1938-1942) nach Band und Seite (z.B. I 433f. bzw. B 340f.) oder nach dem im Goethe-Schiller-Archiv (GSA) der "Stiftung Weimarer Klassik" deponierten Original.

Abbildungen der für den frühen Nietzsche und z.T. auch für Ernst Ortlepp zentralen Orte in:
Dreßler, Roland, Hermann Josef Schmidt und Rainer Wagner (1994): Spurensuche. Die Lebensstationen Friedrich Nietzsches 1844-1869. Erfurt, 1994.
Wohl erstmals wird Ortlepp erwähnt in:
Nietzsche, Friedrich: Gesammelte Briefe. I. Band, hgg. v. Elisabeth Förster-Nietzsche und Peter Gast, Leipzig, 31903, S. 65.

 

3. Zu Ortlepp, Nietzsche und Weiteres

Agthe, Kai: "Doch daß ich ein armer Teufel / Dieses weiß ich ganz gewiß". Ausgewählte Gedichte erinnern an einen großen Dichter unserer Region: Ernst Ortlepp aus Droyßig - Eine biographische Skizze. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch VI, 2001/1, S. 128-33.

Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen, 1968.

-: Das Elend der Theologie. Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng. Hamburg, 1979.

Andreas-Salomé, Lou: Friedrich Nietzsche in seinen Werken (1894). Mit Anmerkungen von Thomas Pfeiffer. Hgg. v. Ernst Pfeiffer. Frankfurt am Main, 1983.

Bernheim, Ernst: Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie. Leipzig, 41903.

Blunck, Richard: Friedrich Nietzsche. Kindheit und Jugend. München/Basel, 1953.

Bohley, Reiner: Die Christlichkeit einer Schule. Schulpforte zur Schulzeit Nietzsche's. Wissenschaftliche Abhandlung zur Qualifikationsprüfung. Naumburg, o.J. [ca. 1974]; Skript.

-: Der alte Ortlepp ist übrigens todt. In: Barner, Wilfried u.a. (Hg.): Literatur in der Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag. München, 1983, S. 322-31.

-: Nietzsches christliche Erziehung. In: Nietzsche-Studien XVI (1987), S. 164-96.

-: Nietzsches christliche Erziehung II. In: Nietzsche-Studien XVIII (1989), S. 377-96.

Figl, Johann: Tod Gottes' und die Möglichkeit `Neuer Götter'. Biographische und werkgeschichtliche Kontexte bei Nietzsche. In: Nietzsche-Studien XXIX, 2000, S. 82-104 [zu Ortlepp S. 86f.].

-: "Dionysos und der Gekreuzigte". Nietzsches Identifikation und Konfrontation mit zentralen religiösen ‚Figuren’. Vortrag vom 7. Dortmunder-Nietzsche-Kolloquium am 26.7.2001. In: Nietzscheforschung 9. Berlin, 2002, S. 147-161 [zu Ortlepp S. 150f.].

Finger, Evelyn: Noch ist Polen nicht verloren. Zum 200. Geburtstag des Dichters Ernst Ortlepp. In. Berliner Zeitung. Feuilleton. 1.8.2000.

-: Ernst Ortlepp. In: DIE ZEIT Nr. 25, 13. Juni 2001.

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Das Leben Friedrich Nietzsches. Band 1. Leipzig, 1895.

Geiger, Ludwig: Ernst Ortlepp. und die Zensur. In: Euphorion, 1906, 805-807.

Goch, Klaus: Nietzsches Vater oder die Katastrophe des Protestantismus. Eine Biographie. Berlin 2000.

Hayman, Ronald: Friedrich Nietzsche. Der mißbrauchte Philosoph (1980). München, 1985.

Heyer, Fritz: Schulpforte in Eingaben, Verfügungen, Erlassen, Briefen und Revisionsberichten von 1815 bis 1885. Materialien zur Schulgeschichte in preußischer Zeit, ausgewählt und zusammengestellt von F.H., erw. Inhaltsübersicht und Index von Justus Weihe. Unikat, Schulpforte-Archiv, Pförtner-Bund e.V., o.J.

Hödl, Hans Gerald: Der Geprüfte / Die Götter vom Olymp - Graecomanie als Autotherapie? Kritisches zu H. J. Schmidts Deutung von Nietzsches frühem "Götterdrama"; Skript, 1993.

-: Dichtung oder Wahrheit? Einige vorbereitende Anmerkungen zu Nietzsches erster Autobiographie und ihrer Analyse von H.J.Schmidt, Nietzsche-Studien XXIII, 1994, 285-306.

-: Nietzsches Gerviniuslektüre 1862 im Kontext seiner geschichtsphilosophischen Reflexioneu in "Fatum und Geschichte". In: Nietzscheforschung 1, 1994, S.365-82.

-: Der alte Ortlepp war es übrigens nicht ... Philologie für Spurenleser. In: Nietzsche-Studien XXVII (1998), Berlin, New York, 1999, S. 440-445.

-: Antwort auf J.H.Schmidts Einwände gegen meine Kritik seiner "Ortlepp-Hypothese" in NSt 27; Skript o.J. [2.2000].

Hübschmann, Siegfried: Ernst Ortlepp. In: Mitteldte Lebensbilder, hgg. von der histor. Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. 5. Band. Magdeburg, 1930.

Ilges, F. Walther: Blätter aus dem Leben und Dichten eines Verschollenen. Zum 100. Geburtstage von Ernst Ortlepp. 1. August 1800 - 14. Juni 1864. Teilweise nach unveröffentlichten Handschriften und seltenen Drucken. München, 1900.

-: Ernst Ortlepp. Blätter aus dem Leben und Dichten eines verbummelten Poeten, Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Jahrgang 1900, Nr. 191-193.

Janz, Curt Paul: Friedrich Nietzsche. Biographie I. München, 1978.

Kainz, Friedrich: Über Sprachverführung des Denkens. Berlin, 1972.

Kaufmann, Eberhard: Ortlepp: Naumburger Schriftsteller zwischen Dichterei und Trunksucht. 200.Geburtstag - Ausbildung in Pforta und Theologiestudium in Leipzig folgte lebenslange Suche des Ur-Droyßigers nach Beruf und Glück. In: Naumburger Tageblatt / Mitteldeutsche Zeitung. Burgenlandjoumal. 12. B. 2000, S. 20.

Köhler, Joachim: Zarathustras Geheimnis. Friedrich Nietzsche und seine verschlüsselte Botschaft. Nördlingen, 1989.

-: Gefährliche Gottheit. In: STERN 41/94,6.10.1994, S. 246f.

-: Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner. Die Schule der Unterwerfung. Berlin, 1996.

Krauß, Rudolf. Schwäbische Literaturgeschichte. 2 Bde. Bd. 11. Freiburg, Leipzig, Tübingen, 1899.

Krummel, Richard Frank: Nietzsche und der deutsche Geist. Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum bis zum Todesjahr des Philosophen (Band I), vom Todesjahr bis zum Ende des ersten Weltkrieges (Band II). Ein Schrifttumsverzeichnis der Jahre 1867-1900 bzw. der Jahre 1901-1918 von R.F.K. Berlin/New York, 1974 bzw. 1983.

Losch, Ursula und Hermann Josef Schmidt: "Werde suchen mir ein Schwans, wo das Zipfelchen noch ganz." Spurenlesen im Spannungsfeld von Text, Zeichnung, Phantasie und Realität beim etwa zehnjährigen Nietzsche. Eine Anfrage an das Publikum, aufgenommen in: Nietzscheforschung 1, Berlin, 1994, S. 267-87.

Marsal, Eva: Das Unzeitgemäße Betrachten als familiäre Denktradition. Der kognitive Stil F.A.L. Nietzsches, Vortrag auf dem Kongreß Nietzsche-2000, 25.8.2000 in Naumburg; Kurzfass. in: Nietzscheforschung. Sonderband 1, 2001, S. 351-356.

Mitzschke, Paul: Erinnerungen an Ernst Ortlepp in: Thüringer Monatsblätter XIX, 1912, S. 137-41.

Nemec, Friedrich: Ortlepp, Ernst. In: Neue deutsche Biographie, hgg. v. d. Histor. Kommission bei der Bayerischen Akad. d. Wissenschaften. XIX. Band. Berlin, 1999, S. 601.

Neuhaus, Manfred: Tatsachen und Mutmaßungen über Ernst Ortlepp I. "Freiheit! Für die Presse Freiheit!" Ernst Ortlepp Carl Herloßsohn und "Der Komet" (1831-1833). In den Fängen der Zensur (1831-1835). II. "Wer einmal gelebt hat, dessen Tod muß bewiesen werden..." Ein fiktiver Tatortbefundbericht zum Tode von Ernst Ortlepp (1864). Abschlußarbeit am Zentrum für Weiterbildung - Weiterbildendes Studium für Senioren - an der Universität Dortmund, 7.11.2002.

Orlamünde, H. C.: Ortlepp Ein wehes Dichterschicksal. Sonntagsblatt. Beiblatt zum Naumburger Tagblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung. Nr. 71. Sonntag, den 25. März 1934.

Petzet, Christian: Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 - 1850. München, 1903.

Podach, Erich F. (Hg.): Der kranke Nietzsche. Briefe seiner Mutter an Franz Overbeck [1889-1897]. Wien, 1937.

Popper, Sir Karl Raimund: Logik der Forschung (1934). Tübingen, 31969.

Ritter, Heidi: Vor 200 Jahren geboren: Ernst Ortlepp (1800-1864). Wiederentdeckt. In: Mitteldeutsche Zeitung. 1. August 2000.

Rittig, Roland, und Rüdiger Ziemann: Ernst Ortlepp Dokumente seines Lebens und seines Werkes in den Beständen des Museums Schloss Moritzburg Zeitz. Zeitz, 2000.

Rittig, Roland, und Rüdiger Ziemann: Nietzsche und Ortlepps dämonisches Lied. In: Nietzscheforschung 7. Berlin 2000, S. _403-407.

Ross, Werner: Der ängstliche Adler. Friedrich Nietzsches Leben. Stuttgart, 1980.

-: Der wilde Nietzsche oder Die Rückkehr des Dionysos, Stuttgart, 1994.

Safranski, Rüdiger: Nietzsche. Biographie seines Denkens. München, 2000.

Schmidt, Hermann Josef: Friedrich Nietzsche: Philosophie als Tragödie. In: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme d. großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit III. Göttingen, 1983, S. 198-241.

-: Nietzsche ex/in nuce. Früheste Schülerphilosophie in ihrer grundlegenden Bedeutung für die Nietzscheinterpretation. In: ZDPh VI (1984), Heft 3: Nietzsche, S. 138-47.

-: Nietzsche absconditus oder Spurenlesen bei Nietzsche. (I.) Kindheit. An der Quelle: In der Pastorenfamilie, Naumburg 1854-1858 oder Wie ein Kind erschreckt entdeckt, wer es geworden ist, seine `christliche Erziehung' unterminiert und in heimlicher poetophilosoher Autotherapie erstes 'eigenes Land' gewinnt. Berlin-Aschaffenburg, (1991) 21991

-: Nietzsche absconditus oder Spurenlesen bei Nietzsche. II. Jugend. Interniert in der Gelehrtenschule: Pforta 1858 bis 1864 oder Wie man entwickelt, was man kann, längst war und weiterhin gilt, wie man ausweicht und doch neue Wege erprobt. 1. Teilband 1858-1861. 2. Teilband 1862-1864. Berlin-Aschaffenburg, 1993 bzw. 1994.

-: Friedrich Nietzsche aus Röcken, Nietzscheforschung 2, 1995, S. 35-60.

-: Der alte Ortlepp war's wohl doch. Metakritik einer "Philologie für Spurenleser". In: Nietzsche-Studien XXVIII (1999), Berlin, New York, 2000, S. 257-60.

-: Wider weitere Entnietzschung Nietzsches. Eine Streitschrift. Aschaffenburg, 2000.

-: Im Saalestrudel oder ein Selbsttötungsversuch des vierzehnjährigen Nietzsche? In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. B. Jahr / 2000 / Heft 1, S. 15-23.

-: Eine rätselhafte und konsequenzenreiche Beziehung: Friedrich Nietzsche und Ernst Ortlepp. Eine Skizze. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 4, 2000: Friedrich Nietzsche, S. 69-79.

-: Von "Als Kind Gott im Glanze gesehn" zum "Christenhab"? Nietzsches früh(st)e weltanschauliche Entwicklung (1844-1864), eine Skizze. Vortrag 6. Dortmunder-NietzscheKolloquium, 7.7.1999, in: Nietzscheforschung 8, Berlin, 2001.

-: "Dichterschicksals Wolke"? Ernst Ortlepps Weg nach Zeitz. Schriften der Ernst-OrtleppGesellschaft Zeitz. Hgg. v. Roland Rittig und Rüdiger Ziemann. Heft 1. Halle an der Saale, 2001.

-: "ich würde nur an einen Gott glauben, der" oder Lebensleidfäden und Denkperspektiven Nietzsches in ihrer Verflechtung (1845-1889). Vortrag 7. Dortmunder-Nietzsche-Kolloquium, 25.7.2001, in: Nietzscheforschung 9, Berlin, 2002, S. 83-104.

-: Erinnerung: Aufklärung und Religionskritik als philosophia perennis. In: Thomas Spitzley und Ralf Stoecker (Hg.): Philosophie á la carte. Paderborn, 2002, S. 167-69.

-: Wie sind Universitäten ihres kritischen Potentials so zu entkernen, daß das kaum jemand bemerkt? In: Grünzweig,W., M.Kleiner, W.Weber (Hg.), Bürokratie und Subversion. Die Universität in der permanenten Reform auf dem Weg zu sich selbst. Eine Streitschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Groh. Münster - Hamburg - London, 2002, S. 43-52.

Schmidt-Losch, Ursula: "ein verfehltes Leben"? Nietzsches Mutter Franziska. Aschaffenburg, 2001.

Schneider, Thomas: Art. Ortlepp. In: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon XV. Gütersloh, 1989, S. 11.

-: "Über die Grenzen hinaus." Der polnische Freiheitskampf und die vormärzlichen Polenlieder Ernst Ortlepps. In: Kusczinski, K. und Th. Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Beiträge zur literarischen Grenzlanddebatte. Frankfurt am Main u.a., 1991, S. 142-78.

-: "Vom Zustand der Ekstase". Der Magier Emst Ortlepp und der Adept Nietzsche. In: Aufklärung und Kritik. Sonderheft 4 - Schwerpunkt: Friedrich Nietzsche zum 100. Todestag. 4/2000, S. 80-86.

Schulte, Günter. "Ich impfe euch mit dem Wahnsinn". Nietzsches Philosophie der verdrängten Weiblichkeit des Mannes. Frankfurt/M. - Paris, 1982.

-: Ecce Nietzsche. Eine Werkinterpretation. Frankfurt / New York, 1995.

Streminger, Gerhard: Gottes Güte und die Übel der Welt. Tübingen, 1992.

Topitsch, Ernst: Erkenntnis und Illusion. Grundstrukturen unserer Weltauffassung. Tübingen, 21988.

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Vierter Theil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 41897.

Walther, Helmut: Ortlepp und der Eintrag in Nietzsches "Album"; Skript Dez. 2001, 11 S.

-: Liebes- oder Bildungserlebnis? Nietzsche und Ortlepp. Anstößiges aus einem Schüleralbum. Vortrag vor der Gesellschaft für kritische Philosophie. Nürnberg, 30.4.2003; Skript.

Wöhe, Kurt: Ernst Ortlepp. Ein unverdient vergessener Dichter aus unserer Heimat I.-IX. In: Mitteldeutsche Nationalzeitung 27.12.1937-3.1.1938.

Würzbach, Friedrich: Nietzsche. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten (1942). München, o.J.

Ziemann, Rüdiger: Vom Lied kann nur der Tod mich scheiden. Zu "Ortlepp aus Schkölen". In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde VIII, 1998/4, S. 14-19.

-: Dichter in tiefer Nacht. Zu Ernst Ortlepps Gedichten. In: Ernst Ortlepp. Klänge aus dem Saalthal. Gedichte. Hgg. v. Roland Rittig und Rüdiger Ziemann. Halle, 1999, 107-129.

-: Ernst Ortlepp. Ein Dichterschicksal zwischen Goethe und Nietzsche. In: Droyßiger Hefte VI, Nr. 13, Droyßig, Dezember 1999, S. 22f.

-: Ein Logis im Saalthale. Mutmaßungen über den Dichter Ernst Ortlepp. In: Nietzscheforschung 516, Berlin, 2000, S. 417-31.

-: Georg Herwegh und Ernst Ortlepp. Zu einer ungeklärten Dichterbeziehung. In: Droyßiger Hefte 16. VIII Jg., Juli 2001, S. 27-30.

-: Begegnungen bei Schulpforte. Der Dichter aus Droyßig und der junge Nietzsche. [Besprechung der 1. Auflage dieses Bandes.] In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde XI, 212001, S. 30f.

-: Anfänge. Zum Umgang mit Ernst Ortlepps Werk. In: Droyßiger Hefte 17. VIII Jg., Dezember 2001, S. 27-30.

-: Den ihr der Hölle wähnt verfallen. Ernst Ortlepps "Rede des ewigen Juden". In: Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur für Thomas Höhle. Hgg. v. Dieter Bähtz, Manfred Beetz und Roland Rittig. Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft Nr. 2. Leipzig, 2003, S. 7-13.

Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris eingeleitet, übersetzt und erklärt von Kurz Flasch. Mainz, 1989.

Das Pförtner Stammbuch 1543-1893 zur 350jährigen Stiftungsfeier der Königlichen Landesschule Pfortas, hgg. v. Max Hoffmann, Berlin, 1893.

Dichterhandschriften von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Hgg. v. Jochen Meyer. Stuttgart, 1999.

Ecce der Königlichen Landesschule Pforta 1894. Naumburg, 1894.

Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten. Im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik zusammengestellt von Raymond J. Benders und Stephan Oettermann unter Mitarbeit von Hauke Reich und Sibylle Spiegel. München-Wien, 2000.

Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen von Karl Goedeke. Band XIII. Leipzig, 21938, S. 176-79, und Band X/1. Düsseldorf, 21951, S. 319f.

Jahresbericht[e] über die Königliche Landesschule Pforta [Seitenzählung in römischen Zahlen bspw. wie hier] von Ostern 1858-1865. Naumburg, 1859-1865 [Abk.: JB].

Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz. (Separatdruck aus dem Jahrbuch der Grillparzer=Gesellschaft, Jahrgang XXI-XXIII.) Mit Einleitung und Anmerkungen hgg. v. Karl Glossy. Wien 1912, S. 23.

Nietzsche in Naumburg. Eine biographische Zeittafel, Begleitheft zur Dauerausstellung im Nietzschehaus Naumburg. Redaktion Siegfried Wagner. Schriften des Stadtmuseums Naumburg, Nr. 5. Naumburg/Saale, 1997.

Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hgg. von Johannes Hoffmeister. Hamburg, 21955.

 

4. Wichtige Autographen (einschließlich Dokumentation)

Nietzsche, Friedrich: Album bzw. Stammbuch [GSA 71 / 374a; 170 Seiten, davon 152 Seiten leer, Aufnahme mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Weimarer Klassik, Weimar. Die Seitenangaben in runder Klammer beziehen sich auf dieses Album. Alle Texte hier in der Dokumentation.]

-- Max Sohr, 6. 2. 1864 (S. 15);

-- [vermutlich Richard] Geest (S. 59);

-- [nicht mit ausgeschriebenem Namen unterzeichnet, Datierungen von 1858 bis 21.6.1863 (S. 61- 66)];

-- Raimund Granier (S. 69-73);

-- Alexis Braune, 10. 9.1861 (S. 113 114);

-- Carl von Gerssdorf, 5. 9. 1864 (S. 125);

-- Victor Kuttig, 6. 9. 1864 (S. 129);

-- Eduard Guido Meyer, 3. 3. 1863 (S. 133).

Ortlepp, Ernst: Welche Bedingungen müssen der Entwicklung einer nationalen, epischen Poesie bei einem Volke vorausgehen, und zu welchen Zeiten pflegt dieselbe einzutreten? Aufsatz vermutl. von 1819. [Archiv der Landesschule Pforta.]

-: De causis, cur aurea artium et literarum aetas apud Graecos et Romanos tam breve temporis spatium explevet / Gratiarum Actiones. Portenser Valediktion 27.3.1819; Skript, 60 S. [Archiv der Landesschule Pforta].

-: Brief an den Verleger Leipziger Wigand vom 23. 9. 1833. In: Ilges, F. Walther, Blätter aus dem Leben und Dichten eines Verschollenen. München, 1900, S. 190.

-: An Fräulein Christiane Schenk. [Undatiertes Fragment aus der Zeit nach 1853.] In: Ebenda, S. 191.

-: Erinnerungen an Schulpforte von einem alten Portenser. Skript von ca. 1858/59. [Archiv der Landesschule Pforta j

Stoeckert, Georg Hermann Heinrich: Die Valediktionsunterlagen [Deckblatt, Widmungen: Dir der alten Mutter Pforte, Ihnen meinen hochverehrten Herren Lehrer, Auch an Euch meine herzlichgeliebten Mitschüler, Lebenslauf. Mein Leben, Valediktionsarbeit: Der Einflug des siebenjährigen Krieges auf die Entwicklung der deutschen Nationalliteratur, mit besonderer Rücksicht auf Minna von Barnhelm. Archiv der Landesschule Pforta. Ungekürzt in: Dokumentation.]

Stoeckert, Georg: Reifezeugnis vom 3.2.1864. [Archiv der Landesschule Pforta. In: Dokumentation.]

Stoeckert, Maximilian Rudolf Hermann: Mein Leben, Valediktionsbeilage vom 26.3.1870, S. 1 [Archiv der Landesschule Pforta].

Wendt, Heinrich: Aus den Valediktionsunterlagen [Mein Leben (7.9.1864); Archiv der Landesschule Pforta. [In: Dokumentation.]