Herrn Pfarrer Schünke, der die Ausstellung in seiner Kirche ermöglicht hatte und eine kurze Begrüßungsansprache hielt, gilt unser herzlicher Dank. In seinem Einführungsreferat zu Ernst Ortlepp und Schkölen stimmte sodann der Ehrenvorsitzende Hermann Josef Schmidt die Teilnehmer ein.
Anschließend rezitierte die Schauspielerin Henriette Rossner Gedichte Ernst Ortlepps, unter anderem
auch sein "Ich dichte fort", mit dem sich ein Bild von Walter Weiße (s. Foto) beschäftigt.
 Walter Weiße: "Ich dichte fort" |  Rechts Walter Weiße, stehend Roland Rittig |
An der unten abgebildeten Orgel der Schkölener Kirche hat auch schon Ernst Ortlepp gespielt,
der seine Freistelle in Pforta unter anderem deshalb erhielt, weil er dort den Orgeldienst übernehmen konnte.

Im sogenannten Turmzimmer der Schkölener Wasserburg, in welchem die Gemeinde Schkölen,
vertreten durch Bürgermeister Herbert Bernhardt, die Mitglieder der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft zu Kaffee und Kuchen
geladen hatte - dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank -, gaben der Erste Vorsitzende Roland Rittig sowie der Pressespecher Kai Agthe sodann
den Rechenschaftsbericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
 Roland Rittig mit dem neuesten Band der Schriftenreihe der Ernst-Ortlepp-Ges. |  Kai Agthe, Im Hintergrund Rüdiger Ziemann |
Hier die Hauptpunkte:
Mitgliedschaft in der ALG
Nur wenige Wochen nach unserer Jahrhauptversammlung 2005 im Schloss Moritzburg in Zeitz, wurde unsere Gesellschaft Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG) in Berlin. Für die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft bürgten die Grabbe-Gesellschaft e.V. (Detmold) und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V. (Weimar).
Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. ist unsere Vereinigung seit Januar 2006 auch Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., welcher unserer Gesellschaft seit ihrer Gründung vielfältige Unterstützung zu teil werden lässt. Wie Roland Rittig zu Recht betonte, könnte ohne das "fördernde Interesse" des Landesheimatbundes u.a. die Schriftenreihe der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft nicht erscheinen. Ferner ist unsere Gesellschaft seit letztem Jahr auch kooperatives Mitglied im Ranke-Verein in Wiche, mit dem uns eine langjährige Freundschaft verbindet.
Zu unserer großen Freude ist die Stadt Schkölen unserer Vereinigung als Fördermitglied beigetreten. Dafür und für die Möglichkeit, in der Wasserburg die Jahrestagung 2006 durchführen zu können, möchten wir uns bei der Stadtverwaltung recht herzlich bedanken.
Publikationen
Manfred Neuhaus (Dortmund) hat seine langjährigen Forschungen zu Ernst Ortlepp in dem Band "Tatsachen und Mutmaßungen über Ernst 0rtlepp" (2005) zusammengefasst. Das Buch bietet viele neue Erkenntnisse (vor allem zu den Leipziger Jahren des Dichters) und wurde mit Rezensionen in den Zeitschriften "Sachsen-Anhalt - Journal für Natur- und Heimatfreunde" (Rüdiger Ziemann), "Utopie kreativ" (Kai Agthe) und "Aufklärung & Kritik" (Helmut Walther) entsprechend gewürdigt. Dem Band ließ Manfred Neuhaus noch eine Dokumentation folgen, die mit Texten aufwartet, die Ernst Ortlepp in seiner Leipziger Zeit u.a. für die Zeitschrift "Komet" schrieb.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wird auch der neueste Band der Schriftenreihe der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Publikation "'Ich dichte fort, bis dieses Leben schwindet ...' - Beiträge zu Leben und Werk Ernst Ortlepps" enthält die Vorträge unseres ersten Kolloquiums, das im Juni 2004 in Schulpforte stattfand.
Ausstellungen
Im Frühjahr 2006 war im Kunstforum Magdeburg unter dem Titel "Blätter zu Ortlepp" eine Ausstellung mit Arbeiten Walter Weißes (Freyburg) zu sehen. Während der Vernissage zu der gemeinsam mit dem Literaturhaus Magdeburg veranstalteten Schau sprach Roland Rittig über Ernst Ortlepp und Walter Weiße.
Am Tag unserer Jahreshauptversammlung, dem 1. Juli 2006, wurde in der Barock-Kirche zu Schkölen die Ausstellung "Bilder zu Ortlepp" mit Blättern von Walter Weiße eröffnet.
Vorträge und Veranstaltungen
Im Juli 2005 gestalteten Henriette Rossner und Roland Rittig (beide Zeitz) eine literarische Veranstaltung in der Wasserburg Schkölen bei Musik und Wein zum Thema "Der Dichter Ernst Ortlepp in Schkölen". Bei dieser Gelegenheit entstand auch die Idee, die Jahreshauptversammlung unserer Vereinigung 2006 in Ortlepps Vaterstadt durchzuführen. Thomas Höhle, der auf der letztjährigen Zusammenkunft in Zeitz über "Ernst Ortlepp und Schiller" referierte, wiederholte seinen Vortrag u.a. in Berlin.
Einer schönen Tradition folgend, hält Roland Rittig alljährlich einen Vortrag vor dem Heimatverein des Harzstädtchens Rossla. Im November letzten Jahres referierte unser Vorsitzender daselbst über Ernst Ortlepp.
Ferner sprach Roland Rittig auf einer Tagung, die unter dem Titel stand "Städte und ihre Dichter", in Detmold, der Partnerstadt von Zeitz.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Grabbe-Gesellschaft e.V., Herrn Peter Schütze, gestaltete Roland Rittig im Dezember 2005 eine Tandem-Lesung zu Ortlepps "Schillerliedern".
Peter Schütze inszenierte Shakespeares "Sommernachtstraum" in Hohenlimburg 2006 - und zwar auf Anregung unserer Vereinigung in der Übersetzung Ernst Ortlepps.
Ankäufe für die Ortlepp-Bibliothek
Auch in den vergangenen zwölf Monaten konnte durch die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft e.V. für die Ortlepp-Bibliothek im Zeitzer Schloss einige, zum Teil sehr rare Publikationen des Dichters angekauft werden. Die folgenden Neuerwerbungen wurden auf der Jahrestagung am 1. Juli in Schkölen übergeben (s.a. den Bericht der OTZ):
Ernst Ortlepp: Die Geächteten oder Valerio und Isidora. Ein historischer Roman. Leipzig: Eduard Kummer 1836.
Vierzig Kunstblätter zu Shakespeare's dramatischen Werken. In Stahl graviert. Gratis-Beigabe zur Stuttgarter Ausgabe von Ernst Ortlepp. Stuttgart: L.F. Rieger & Comp. 1840. Tivoli. Neues Museum des Witzes und der Laune. Eine humoristische Anthologie hrsg. von Ernst Ortlepp. 12 Bde. (= Bibliothek des Frohsinns. Neue Folge. V. Section. Tivoli). Stuttgart: Franz Heinrich Köhler 1842.
Die Ortlepp-Bibliothek in Zeitz ist immer dienstags von 12 bis 16 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Nutzer, die in der Bibliothek arbeiten möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter (03441) 214040 bzw. 212546 anzumelden.
Internet-Auftritt
Unser Mitglied Helmut Walther (Nürnberg) betreut die kontinuierlich wachsende Website unserer Gesellschaft. Wir möchten an dieser Stelle alle Mitglieder bitten, Hinweise und Termine an Helmut Walther (Email: helmutwalther@t-online.de) oder Kai Agthe (Email: kai.agthe@web.de) zu übermitteln, damit die Homepage stets auf den aktuellen Stand gebracht werden kann.
Kolloquium 2007: Zur Lyrik Ernst Ortlepps
Nach dem ersten Ernst-Ortlepp-Kolloquium, das im Juni 2004 in der Landesschule Pforta stattfand und dessen Texte jetzt innerhalb der Schriftenreihe der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft in einem Aufsatzband gedruckt vorliegen, wird sich voraussichtlich im September 2007 ein Kolloquium in Zeitz mit der Lyrik Ernst Ortlepps beschäftigen. Die Veranstaltung wird unter dem Motto stehen "Das Lied trägt in sich selbst den Lohn". Mitglieder und Freunde, die auf dieser eintägigen Zusammenkunft referieren möchten, wenden sich bitte an den Vorstand.
Zuletzt: Andere über uns
"Aus den guten Beziehungen zur Ernst-Ortlepp-Gesellschaft der Detmolder Partnerstadt Zeitz ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit gewachsen. Sie kam im Programm des Grabbe-Punsches ebenfalls zum Tragen: Roland Rittig, der Vorsitzende der Ortlepp-Gesellschaft, bekam Gelegenheit, mit seinem lebhaften Engagement für den zu Unrecht vergessenen Vormärz-Dichter erneut das Detmolder Publikum anzustecken. Ein Beitrag war Teil einer ,Tandem-Veranstaltung', eines kulturellen Austauschs zwischen Zeitz und Detmold. Ein solches ,Tandem', bei dem im Gegenlauf zum Vortrag Rittigs der Verfasser in der Partnerstadt las [...] Der Vorstand der Grabbe-Gesellschaft konnte mittlerweile dazu beitragen, dass die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft in den Dachverband literarischer Gesellschaften (ALG) aufgenommen wurde. Wir gratulieren - nicht ohne einen gewissen Stolz."
(Peter Schütze im Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft e.V. 2005)
Die Jahreshauptversammlung 2006 endete mit einem Vortrag von Manfred Walz (Stuttgart), der den Spuren Ernst Ortlepps im schwäbischen Raum gefolgt ist und unter dem Titel "Ernst Ortlepp, Stuttgart und die Zensur" die Ergebnisse seiner Recherchen vorstellte. Seine Ausführungen waren deshalb von großem Interesse, weil die Stuttgarter Jahre des Dichters bis dato als weißer Fleck in der Ernst-Ortlepp-Forschung gelten müssen.
 Vor der Schkölener Kirche |  Auf dem Weg zur Wasserburg |
Die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft bedankt sich bei Herrn Eschenbach vom Förderverein Burg Schkölen e.V. und Frau Schlösser, die uns so freundlich bewirtet hat, für ihren Beitrag zum
Gelingen unserer Veranstaltung, die den Mitgliedern Ernst Ortlepps Geburtsort so nahe gebracht hat.